Studiengang 1
Studiengang 2
Option
Unsere unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen umfassen eine Vielzahl von Lerninhalten, die vom Studierenden Zeit, Disziplin und ein großes Engagement für das Studium voraussetzen.
Wir sichern Ihnen Kompetenz, Niveau und ein umfangreiches Fachwissen in Praxis und Theorie zu.
So können Sie mit unserer Hilfe schnell und sicher die Prüfungen zum/r Psychologischen Berater* oder Psychologischen Familienberater* und anschließend (falls erwünscht) auch die Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie* (HPG) bestehen und haben für Ihren späteren Beruf ein ausgezeichnetes Fundament, mit dem Sie in der Lage sind, gezielt und sicher zu diagnostizieren und zu behandeln.
Wir bieten zwei unterschiedliche Studiengänge an, die auch kombiniert werden können:
1. Psychologischer Berater*
2. Psychologischer Familienberater*
Der Studiengang zum Psychologischen Berater* umfasst insgesamt vier Module, die Gespächspsychotherapie nach C. Rogers, Psychologische Kommunikation, Kognitive Verhaltenstherapie und Anteile aus dem Bereich der Systemischen Therapien.
Ziel dieser umfangreichen Ausbildung ist es, Ziele zu finden, zu verbinden und zu vermitteln, um machbare Lösungen zu erreichen und damit professionell beraten zu können. * (m/w/d)
Option: Teilnahme an der Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie*
Voraussetzungen: engagiertes Lernen, hohe Kommunikationsfähigkeit, Freude an der Arbeit mit Menschen, Respekt vor Krankheiten, menschlichen Nöten und Problemen; zuhören können, einfühlsam sein und verantwortungsvoll Handeln und Helfen wollen.
Bei der Ausbildung zum Psychologischen Familienberater* lernen Sie innnerhalb von zwei Semestern die Familientherapie in Kombination mit Traumaberatung kennen - Verfahren, bei denen die Familie als soziales System im Zentrum der psychologischen Intervention steht. Ziel ist es, positive Veränderungen der Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern herzustellen. Dabei ist die Kommunikation unter den Familienangehörigen mit der Entwicklung von Verständnis und Empathie füreinander von herausragender Bedeutung.
Im Rahmen des Semesters Traumaberatung werden Ihnen Mögllichkeiten vorgestellt, traumatische Folgestörungen und die Unterschiede zwischen Trauer und Trauma zu erkennen und Menschen zu beraten, die traumatisierende Erfahrungen genacht haben.
(Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei nicht um Traumatherapie, sondern ausschließlich um Beratung handelt.)
Zu den Studiengängen
Wir legen größten Wert auf inhaltliche Struktur, modernste Lehrmethoden und ein angenehmes Ambiente, das es Ihnen sehr leicht machen wird, sich bei und rundum wohl zu fühlen – mit Freude am Lernen!
Ein lebendiger Unterricht, regelmäßige Wissensabfragen, offene Klausurzeiten (Teilnahme freiwillig, gg. Gebühr), Einzelunterricht (gg. Gebühr) und viele Fachfortbildungen etc. dienen dazu, sich effizient auf die Prüfung vorzubereiten und viel praktische Erfahrungen für den späteren Beruf zu erwerben.
Studieren + Sparen
Nach gültiger Rechtsprechung können die Kosten der Ausbildung als Werbekosten oder Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
So ergibt sich aus dem steuerlichen Satz des Studienteilnehmers eine staatliche Beteiligung an den Ausbildungskosten. Außerdem akzeptieren wir Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie darüber mit Ihrem
Steuerberater.
Abrechnungsmöglichkeiten für Heilpraktiker (HPG)
Privatversicherungen übernehmen die Kosten Ihrer Behandlung.
Bei gesetzlichen Krankenkassen wird durch eine private Zusatzversicherung eine Kostenerstattung übernommen. Je nach Kasse werden Anteile der Behandlung erstattet.
Aufwendungen, die nicht als Heilpraktikerbehandlung abgerechnet werden, können in der Steuererklärung als Ausgaben geltend gemacht werden.
Studiengebühren: Eine Aufstellung der Studiengebühren und die verschiedenen Zahlungsmodalitäten (Teilzahlungsoptionen) finden Sie auf unserer Seite "Termine" unterhalb der Tabelle der aktuellen Seminardaten. Beim Klick auf diesen Link, werden Sie direkt dorthin geleitet.
NEU: Unsere Existenzgründungsberatung, der "KB-Gründerpilot". Bei Bedarf beraten und begleiten wir Sie auch gerne bei Ihrer Existenzgründung und Geschäftsplanung.
Bitte fragen Sie nach unseren Beratungsseminaren und Einzelcoachings. Termine und Honorar erfolgt nach individueller Vereinbarung. Ausführliche Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Praxis", oder klicken Sie, um direkt zu dieser Seite geleitet zu werden, auf diesen Link zur Seite Existenzgründungsberatung.
Foto: Rainer Sturm, www.pixelio.de
Fotos Startseite und Kopfbereich. twinlili,www. pixelio.de; Rainer Sturm (3), www.pixelio.de; Norbert Höller, www.pixelio.de; Stephan Bachmann, www.pixelio.de Bodo Schmitt, www.pixelio.de; plumbe, www.pixelio.de, Gaby Stein, www.pixelio.de; Rudolf Ortner, www.pixelio.de